Page 40 - Nachhaltigkeitsbericht 2014
P. 40
Anzahl der Lehrlinge in Österreich 2011 – 2013, jeweils zum Stichtag 31.12.
Lehrberuf
2008
2011
2012
2013
Einzellehre
Rauchfangkehrer/in
Doppellehre
Rauchfangkehrer/in & Bürokaufmann/-frau
Rauchfangkehrer/in & Hafner/in
Quelle: Lehrlingsstatistik der Wirtschaftskammern Österreichs
Die duale Ausbildung – Vermittlung der Theorie durch die Berufsschulen und Vermittlung der Praxis in den Betrieben – zum Rauchfangkehrergesellen dauert 3 Jahre. Es gibt österreichweit folgende 5 Berufsschulen, die Rauchfangkehrer- lehrlinge – nach Abschluss der P icht- schulzeit – ausbilden:
→ Wien: Für das Bundesland Wien
→ Lilienfeld: Für die Bundesländer Niederösterreich und Burgenland
→ Linz: Für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg
→ Murau: Für die Bundesländer Steiermark und Kärnten
→ Absam: Für die Bundesländer Tirol und Vorarlberg
293 328
1 1
- 1
326 324
1 2
2 1
GESAMTERGEBNIS
294
330
329
327
40
Die Landesinnungen bestellen jeweils ei- nen eigenen Lehrlingsausbildungswart, der sich bezüglich der Inhalte der Aus- bildung und der Organisation mit den Berufsschulen abstimmt. Jeder Betrieb kann Lehrlinge ausbilden, da die Meis- terprüfung, die ja Voraussetzung für die Übernahme eines eigenen Rauchfangkeh- rerbetriebes darstellt, auch die Ausbil- derprüfung beinhaltet. Wir übernehmen als Lehrbetriebe damit auch eine hohe Verantwortung für die Ausbildung der Ju- gendlichen. Dies oft nicht nur in beru i- cher Hinsicht, sondern wir leiten überdies unsere Jugendlichen in Kooperation mit deren Eltern an, wertvolle Mitglieder der Gesellschaft zu werden.
In den Betrieben des gemeinsamen Ma- nagementsystems wurden mit Stichtag 31.12.2013 92 Burschen und Mädchen zu Rauchfangkehrergesellen ausgebildet, die sich folgendermaßen auf die teilnehmen- den Bundesländer aufteilen: