Page 39 - Nachhaltigkeitsbericht 2014
P. 39
RAUCHFANGKEHRER ALS REGIONALE ARBEITGEBER UND LEHRLINGSAUSBILDNER
Team der Firma Sieglinde Haas
Unsere Quotenbetriebe Sieglinde Haas aus St. Gallen und Karin Hohenberger bzw. Alice Hohenberger-Essl aus Wien, die jeweils zur Hälfte aus Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bestehen, sind Musterbeispiele für erfolgreiche Teams,
aus Männern und Frauen.
Aus und Weiterbildung
Das duale Ausbildungssystem
Der Berufsstand des Rauchfangkehrers hat sich in den Jahren durch veränder- te Technologien und neue Brennstoffe für die Wärme- und Warmwassererzeugung verändert. So haben sich zum Beispiel die Häu gkeiten der Kehrungen in Abhängig- keit von den Brennstoffarten verringert oder entfallen ganz, da sie z. B. durch die Beheizung mit Fernwärme nicht mehr er- forderlich sind. Andererseits stellen die vielen verschiedenen Technologien und damit verbundenen gesetzlich vorge- schriebenen Kontrollen hohe Anforderun- gen an das Wissen und die Flexibilität des Rauchfangkehrers. Der Beruf des Rauch- fangkehrers ist somit wesentlich komple- xer geworden als früher, was wir allerdings als Herausforderung betrachten, die unse- ren Berufsstand aufwertet.
Zusätzlich wollen wir durch diverse Gunstarbeiten, die wir schon am Anfang dieses Berichtes beschrieben haben, das Berufsbild in Richtung Energiefachmann weiter entwickeln, um den Beruf noch at- traktiver für junge Auszubildende zu ge- stalten. Es ist uns wichtig, engagierte und interessierte Jugendliche für das Thema Umweltschutz zu begeistern und ihnen zu vermitteln, dass sie durch die Wahl des Rauchfangkehrerberufes in ein modernes und zukunftsfähiges Gewerbe eintreten.
Dass uns das gelungen ist, zeigt die fol- gende Statistik. Aus ihr geht eindrucksvoll hervor, dass sich die Anzahl unserer Lehr- linge seit 2008 um über 11 % erhöht hat.
39