Page 37 - Nachhaltigkeitsbericht 2014
P. 37
RAUCHFANGKEHRER ALS REGIONALE ARBEITGEBER UND LEHRLINGSAUSBILDNER
Werte für Benzapyren bei allen Messun- gen unter dem Grenzwert von unter einem Zwanzigstel mg/m3 und somit sogar unter 1/20 des vorgeschriebenen Grenzwertes liegen. Ruß – der früher, als noch ver- mehrt mit Koks, Kohle und Heizöl geheizt wurde, sicherlich eine gefährliche Anzahl von Benzapyren enthielt, das über Haut und Lunge in den Körper aufgenommen wird – stellt heutzutage somit bei Tragen der vorgeschriebenen Schutzausrüstung
keine Gefahr mehr für die Gesundheit der Rauchfangkehrer dar.
Staub dagegen fällt naturgemäß bei der Reinigung von Kesseln, die mit Festbrenn- stoffen beheizt werden, und deren Fängen in teilweise grenzwertüberschreitenden Mengen an, wovor die Rauchfangkehrer sich aber durch ebenfalls in den Sicher- heitsdokumenten vorgeschriebenen Mas- ken schützen müssen.
Die Rolle der Frau im Rauchfangkehrergewerbe
Die folgende Graphik zeigt die leicht stei- gende Tendenz des weiblichen Anteils in allen Bundesländern bei den Meiste- rinnen von 2012 auf 2013. Demnach sind derzeit 18,6 % der Personen mit Meister- prüfung im gemeinsamen Management- system Frauen. Dies ist für ein traditio- nelles Handwerksgewerbe, wie es das der Rauchfangkehrer ist, sicherlich ein großer und erfreulicher Prozentsatz. Ein Groß- teil dieser Meisterinnen sind allerdings Geschäftsführerinnen, die den elterlichen Betrieb übernommen und sich daher für
den Beruf der Rauchfangkehrerin ent- schieden haben. Die Zahl der Gesellinnen stagnierte dagegen in Summe bei etwa 7,2 %. Der Anteil der weiblichen Lehrlin- ge  el insgesamt von 14 % im Jahr 2012 auf 8,7 % im Jahr 2013, lässt man Wien al- lerdings aus der Betrachtung weg, ist der Prozentsatz beinahe gleichbleibend.
Prozentueller Anteil Frauen/Stellung im Betrieb im Vergleich 2012 – 2013
100
 80
 60
 40
 20
  0
2012 2013 MEISTERINNEN
2012 2013 2012
2013 2012 2013
GESELLENINNEN
BÜROKRÄFTE
WEIBL. LEHRLINGE
28,6 40,0
0,0 0,0
0,0 11,8
0,0 0,0
22,2 16,0
Bgl.  16,7 16,7 5,9 7,7
OÖ  14,8 16,0 0,0 3,9
NÖ  13,0 13,2 11,3 8,8
Sbg.  13,3 13,3 3,6 6,7
Stmk.  22,3 25,4 5,8 5,2
100,0
83,3
100,0
100,0
100,0
100,0
86,4
97,0
100,0
100,0
100,0
Wien  - 17,6 - 10,4
-
- 0,0
37


































































































   35   36   37   38   39