Page 36 - Nachhaltigkeitsbericht 2014
P. 36
Unterteilt in Meister, Gesellen, Bürokräfte diese Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fol- und Lehrlinge bzw. Geschlecht teilten sich gendermaßen nach Bundesländern auf:
Anzahl Mitarbeiter aller zertifizierten Betriebe am 31.12.2013
500
400
300
200
100
0
Bgl. OÖ NÖ Sbg. Stmk. Wien
MÄNNL.
WEIBL. MÄNNL.
WEIBL. MÄNNL.
WEIBL. MÄNNL.
WEIBL.
MEISTERINNEN GESELLENINNEN SEKRÄTERINNEN WEIBL. LEHRLINGE
10 2 17
10,5 2 36,5
40 6 68
13 2 28
48,5 16,5 206
44,5 9,5 74,5
1,5 0
1,5 1,5
8 0,5
2 0
11,5 0
9 0
2013
5 3 2
9,5 5 0
17 15 2
6 6 0
40 21 4
38,5 34 0
36
Plus einem Berater und einer Beraterin der EFG Umwelt- und Klimawerkstatt GmbH
Gesundheitliche Aspekte des Berufsbildes
Die Arbeitsplatzevaluierung bildete 2014 einen Schwerpunkt im gemeinsamen Managementsystem. Dies ist deshalb sinnvoll, weil alle Rauchfangkehrerbe- triebe sehr ähnliche Tätigkeiten ausüben und der Markt für Geräte und Werkstof- fe nur sehr klein und übersichtlich ist. Neben einer Aktualisierung der Sicher- heitsdatenblätter der relativ wenig im Einsatz be ndlichen Chemikalien und deren aktueller Zugänglichmachung im internen Bereich der Homepage www. rauchfangkehrer-zert.at und einer Bewer- tung nach Umwelt- und ArbeitnehmerIn- nenschutzaspekten wurden auch Lage- rungs- und Arbeitsstättenvorschriften in verständlicher Form zusammengefasst, Arbeitszeitaufzeichnungen vereinheitlicht
und als Formular zugänglich gemacht. Die psychische Arbeitsplatzevaluierung wurde sicherlich früher als in vielen anderen Be- trieben derselben Größenordnung bereits im März 2013 – sofort nach Erscheinen der entsprechenden gesetzlichen Vorschriften – in den Betrieben eingeführt.
Auch der Ruß, der lange Zeit als bedenk- lich galt, da er PAK (Polyzyklische aro- matische Kohlenwasserstoffe) beinhaltet, wurde dankenswerterweise vom Arbeits- inspektoriat Graz im März 2014 in Form von Messungen bei der Tagesarbeit von Rauchfangkehrern von 2 zerti zierten Betrieben untersucht, um auch hier end- gültige Klarheit zu schaffen. Das erfreuli- che Ergebnis zeigt, dass die gemessenen