Page 21 - Nachhaltigkeitsbericht 2014
P. 21
KAPITEL
Rauchfangkehrer für 6 Schutz von Leib und Leben
In Österreich werden 40 % des Gesamte- nergiebedarfs allein für Raumwärme und Warmwasser aufgewendet. Durch Be- ratung, Wartung und Reinigung der Hei- zungsanlagen tragen der Rauchfangkehrer und die Rauchfangkehrerin dazu bei, diesen Energiebedarf und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu verringern.
Um dies zu bewerkstelligen, bilden wir un- sere Mitarbeiter laufend zu den Themen Energieef zienz, neue umweltfreundliche Technologien und in Rhetorik aus, damit sie unsere Kunden bestmöglich zum Thema Umweltschutz beraten können. Natürlich sind Investitionen in Heizanlagen nicht nur von der Qualität unserer Informationen ab- hängig, vielmehr spielen Förderwesen und Brennstoffkosten eine weit wichtigere Rolle für die Investitionsentscheidungen unserer Kunden. Trotzdem werden wir nicht müde unseren Beitrag als unabhängige Fachbe- rater zu leisten, indem wir Kunden über neue Technologien und Fördermöglichkei- ten informieren bzw. sie über etwaige Schä- den und Mängel an ihren Heizungen und Kaminen sowie deren Folgen für Kosten, Gesundheit und Unfallrisiko aufklären.
Durch all diese Bemühungen tragen wir – neben den Initiativen von Politik und Um- weltgruppen – erheblich dazu bei, dass alte Kesselanlagen ausgetauscht werden und auf umweltfreundlichere Brennstoffe um- gestiegen wird. Außerdem leisten wir durch die regelmäßige Wartung und Reinigung der Kessel einen wichtigen Beitrag zur Brand- sicherheit in den Häusern unserer Kunden und machen sie dadurch nicht nur umwelt- freundlicher, sondern auch sicher.
Wie wichtig die Rauchfangkehrer und Rauchfangkehrerinnen für den vorsorgen- den Brandschutz sind, zeigt die massive Senkung der Kohlenmonoxid (CO)-Unfälle mit Todesfolge in den Wiener Haushalten seit der Einführung der gesetzlich ver- p ichtenden Messung der Verbrennungs- luftzufuhr laut ÖVGW G12 Ende 2012 in Wien.
Durch Ermittlung der Luftzahl, einer ein- fachen, in der Praxis bewährten Methode, wird dabei die ausreichende Verbrennungs- luftzufuhr und gleichzeitig auch der gefähr- liche Kohlenmonixid (CO)-Wert festgestellt. Damit wird einerseits die ausreichende Verbrennungsluftzuführung sichergestellt, andererseits werden Feuerstätten rechtzei- tig einer Wartung zugeführt, wodurch nicht nur Gefahren abgewendet, sondern auch Schadstoffemissionen gesenkt und Heiz- kosten gespart werden.
Insgesamt wurden seither hundertausen- de Wohnungen überprüft und bei 3 % der Anlagen ein Luftverbundmangel festge- stellt, der Großteils mit einfachen Mitteln (z.B. Entfernen von Tür- oder Fensterdich- tungen bzw. Abklemmen von Ventilatoren) behoben werden konnte. Bei insgesamt 8 % der überprüften Anlagen wurde ein erhöhter Kohlenmonoxid-Wert und somit ein verschmutztes Gerät festgestellt. Bei 3 % der Anlagen war der Wert so hoch, dass die Geräte sofort gesperrt werden mussten, obwohl eine gültige Prüfplakette vorhanden war.
Durch den fachmännischen Einsatz der Wiener Rauchfangkehrer und Rauchfang- kehrerinnen wurden somit viele Gasfeuer- stätten, die im Sommer potentielle CO-Un- fälle verursacht hätten, rechtzeitig gewartet. Trotz der extrem heißen Witterung wurden so statistisch um 18 % weniger CO-Unfälle sowie um 75 % weniger CO-Tote als in den vergangenen Jahren gezählt.
Rauchfangkehrer und Rauchfangkehrerin- nen werden darüber hinaus aber auch von vielen privaten und öffentlichen Organi- sationenalswichtigePartnerfürProjekte zur Senkung von Emissionen geschätzt, da sie über Zahlen und Statistiken bezüglich Heizungen und Heizverhalten ihrer Kunden verfügen. Da Datenschutz aber ein wichti- ger Grundsatz im Managementsystem ist, werden im Folgenden keinerlei persönliche Daten oder Kesselinformationen weiterge- leitet oder veröffentlicht.
21