Page 24 - Nachhaltigkeitsbericht 2014
P. 24
400
350
300
250
200
150
100
50 0
100.000 80.000 60.000 40.000 20.000
0
Gesamt-kW-Nennleistung nach Brennstoffen
Oberösterreich
Anzahl Feuerstätten nach Baujahr und Brennstoffen
KOKS
1.281
ÖL
59.778
BIOMASSE GAS
95.372 64.630
len Brennstoffe, aber auch auf ein Umden- ken in der Gesellschaft bezüglich erneu- erbarer Energien zurückführen. Könnte man das Ergebnis der beiden Betriebe auf das gesamte Bundesland ummünzen, wäre dieser Trend mit Blick auf den Klima- wandel und die Brandsicherheit eine sehr positive Entwicklung in Oberösterreich.
24
In Oberösterreich stehen nur die Daten von zwei Betrieben aus dem ländlichen Bereich zur Verfügung, weshalb die Gra- phiken nur ein repräsentatives Bild für die Heizanlagen am Land zeigen: Der meist verbreitetste Brennstoff ist hier erwar- tungsgemäß Biomasse, was sich sowohl in der Anzahl der Kesselanlagen also auch in der Betrachtung der Abdeckung des ge- samten Wärmeverbrauches in kW (95.372 kW werden durch Biomasse erzeugt) durch die einzelnen Brennstoffe zeigt. Aus Sicht der CO2-Emissionen ist erfreulich, dass ab dem Jahr 2006 sehr viele alte Kesselanla- gen gegen neue – ebenfalls überwiegend Biomasseanlagen – ausgetauscht wurden. Dies lässt sich auf die Wirtschaftskrise und den starken preislichen Anstieg der fossi-
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011